Wir setzen unsere Reihe „Pelotan Performance Insights“ fort: Wir bieten kurze Einführungen in die Welt des Sonnenschutzes im Sport.
Während wir uns langsam in den Sommer schleppen, ist der Himmel bewölkt. Wir haben mit einigen unserer Pelotan-Athleten über die Auswirkungen der Wolkendecke auf die UV-Strahlung gesprochen und ein weit verbreitetes Missverständnis aufgedeckt. Man könnte meinen, Wolken würden schädliche UV-Strahlen abhalten, aber die Wahrheit sieht ganz anders aus …
Tatsächlich können bis zu 80 % der UV-Strahlen Wolken durchdringen. Das bedeutet, dass Ihre Haut auch bei grauem oder bewölktem Himmel und kühleren Temperaturen der Gefahr schädlicher UV-Strahlung ausgesetzt ist. Diese Strahlen können Sonnenbrand verursachen, die Regeneration verlangsamen und mit der Zeit das Hautkrebsrisiko erhöhen.
Auch wenn Sie die Sonne nicht sehen, erreichen UVA- und UVB-Strahlen Ihre Haut. Insbesondere UVA-Strahlen können tiefer in die Haut eindringen und dort langfristige Schäden verursachen (mehr zu UVA- und UVB-Strahlen in den Performance Insights der nächsten Woche...). Viele der Athleten, mit denen wir arbeiten, sind bei scheinbar harmlosem Wetter mit Sonnenbrand vom Training oder Rennen nach Hause gekommen. Dank der Verwendung eines leistungsstarken Sonnenschutzmittels, das sich unglaublich leicht anfühlt, sind diese Tage hoffentlich gezählt.
An solchen Tagen mag es unnötig erscheinen, die Haut zu schützen. Doch da die Tage länger werden und man mehr Zeit mit Radfahren, Laufen oder anderen Aktivitäten im Freien verbringt, ist es wichtiger denn je. Ob Sie unter praller Sonne oder bei bedecktem Himmel trainieren, Pelotan schützt Ihre Haut und ermöglicht Ihnen, sich auf Ihre Leistung zu konzentrieren.